Solltest du einfach mit dem Schreiben deines Buches beginnen oder etwas Zeit in die Vorbereitung stecken?
Die Antwort lautet: Das kommt darauf an. Worauf ?
Zum Beispiel darauf in welchem Genre du dich bewegst –
bei einem Sachbuch musst du Anfangs viel mehr in die Themenrecherche stecken und dein Buchprojekt gut vorbereiten (z.B. eine sinnvolle Gliederung erstellen) als bei einem Krimi oder Roman .. dort reicht bereits das Skizzieren deiner Story – der Rest entwickelt sich
Selfpublishing Autoren die also im Bereich Belletristik schreiben und veröffentlichen, können also im Gegegnsatz zu Sachbuchautoren in der Regel mehr oder weniger einfach drauf los schreiben
Worauf kommt es noch an?
- darauf ob es dein erstes Buch ist, oder ob du bereits routiniert bist im Schreiben von Büchern
- darauf wie klar du deine Buchidee vor Augen hast bzw. wie komplex das Thema bzw. die Story ist
- darauf ob du einen straffen Zeitplan hast bis zur Veröffentlichung – je knapper dein Zeitplan ist, umso mehr Zeit musst du in die Vorbereitung stecken
5 Tipps die dir beim Schreiben deines Buches als Selfpublisher erheblich helfen können
-
lege vorab grob den Umfang deines Buches fest und wann du es voraussichtlich veröffentlichen möchtest -
Gehe davon aus, dass du (auf die gesamte Zeit gesehen) 50% weniger “schaffst” als angenommen. Passe darauf entweder dein Schreibpensum oder den Veröffentlichungstermin entsprechend an. Damit reduzierst du die Wahrscheinlichkeit von auftretenden Schreibblockaden -
berechne dann rückwirkend vom geplanten Veröffentlichungsdatum wieviele Seiten du pro Woche schreiben müsstest und prüfe die Sinnhaftigkeit anhand der dir zur Verfügung stehenden Zeit und das anvisierte Schreibpensum -
Überlege dir die Wochentage an denen du schreiben möchtest und versuche diese Schreibfenster regelmäßig und kontinuierlich jede Woche einzuhalten -
schaffe dir zum Schreiben deines Buches eine angenehme und ruhige Umgebung ohne Ablenkung oder Störungen. Das steigert deine Produktivität erheblich